Zukunft Wald

Verantwortung für Generationen

Unsere heutigen Entscheidungen prägen das Leben der kommenden Generationen – besonders im ländlichen Raum. Die Bewirtschaftung des ländlichen Raums unter Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sind dabei von zentraler Bedeutung.

Insbesondere der Wald spielt eine Schlüsselrolle im regionalen Umwelt- und Klimaschutz. Er ist nicht nur ein prägender Teil unserer Landschaft, sondern auch ein unverzichtbares Ökosystem. Nachhaltigkeit bedeutet hier: Die natürlichen Ressourcen unserer Heimat so zu nutzen, dass auch unsere Kinder und Enkel davon profitieren – und zwar vor Ort, in unserer Region.

Wer den Wald schätzt, erkennt seinen hohen ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert. Er bietet Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten, trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei und dient den Menschen in der Region zur Genesung, als Ort der Erholung, der Stille und des Naturerlebens.

Ein Hektar Wald bindet pro Jahr etwa 8 Tonnen CO₂. Damit ist der Wald ein aktiver Helfer beim Schutz unseres Klimas, auch direkt hier in unserer Region.

Gleichzeitig ist der Wald ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Grafschaft – vom nachhaltigen Rohstoff Holz bis hin zum sanften Tourismus.

Der Wald der Zukunft in der Grafschaft Bentheim wird eine multifunktionale Rolle spielen – als natürlicher CO₂-Speicher, Erholungslandschaft, Lebensraum und Ressourcengeber. Ein verantwortungsvoller, nachhaltiger Umgang ist entscheidend, um den ländlichen Raum zu schützen und die Interessen von Mensch, Natur und Wirtschaft in Einklang zu bringen.

Nur gemeinsam können wir den Wald als lebendige, vielfältige und zukunftsfähige Heimatlandschaft erhalten.