Nachhaltige Landwirtschaft
Die Erhaltung und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft ist entscheidend, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit beizutragen. Nachhaltige Landwirtschaft bezieht sich auf Methoden der Lebensmittelproduktion, die die natürlichen Ressourcen schonen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit setzten sich für eine Unterstützung von regionaler Landwirtschaft, für die Förderung der biologischen Vielfalt, für den Bodenschutz und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Reduzierung von CO2-Emissionen ein. Ein wichtiger Punkt ist die nachhaltige Nutzung des ländlichen Raumes zum Erhalt der landwirtschaftlichen Produktionsflächen.
Gesunde Umwelt
Eine gesunde Umwelt und eine ausgewogene Ernährung ist grundlegend für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit. Luft- und Wasserverschmutzung, Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt wirken sich direkt auf die Gesundheit der Menschen aus.
Unser Beitrag: Die Akteure des Haus der Nachhaltigkeit fördern den Zugangs zu regionalen Lebensmitteln durch Erhalt der landwirtschaftlichen Produktionsflächen. Sie Investieren in die Reduktion von Umweltverschmutzung durch Ausbau von sauberen Energiequellen in der Region und unterstützen den Schutz von Ökosystemen in Naherholungsgebieten. Die aktive Landschaftsgestaltung zu Erholungs- und Gesundheitsförderung in der Region ist ein wichtiger Bestandteil.
Bildung
Die Zusammenarbeit von Schulen und regionalen Einrichtungen kann den Bildungserfolg erheblich steigern. Lokale Einrichtungen sollten aktiv in den Bildungsprozess einbezogen werden.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit vermitteln anschauliches Wissen in der Umweltbildung und in der nachhaltigen Bewirtschaftung des ländlichen Raumes. Sie fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge in der Kulturlandschaft.
Mittelfristig ist die Errichtung eines Kommunikations- und Informationszentrums in den derzeitig noch von der Sparkasse genutzten Räumlichkeiten im Haus der Nachhaltigkeit geplant.
Wasserwirtschaft
Wasserwirtschaft ist entscheidend für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung verhindert Hochwasser, verbessert die Wasserqualität und sichert die Versorgung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie trägt zur Stabilität des Ökosystems bei und sorgt dafür, dass Wasserressourcen für künftige Generationen erhalten bleiben.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit unterstützen nachhaltige Bewirtschaftungsformen in der Land- und Forstwirtschaft und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt des Grundwassersystems.
Erneuerbare Energien
Der Zugang zu sauberer Energie ist entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels, die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung. Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse sind die Grundlage für eine saubere Energiezukunft. Sie geben keine oder nur geringe Treibhausgase ab und tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Unser Beitrag: Das Haus der Nachhaltigkeit vernetzten Akteure die den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Grafschaft durch Beteiligung und Investitionen von mehreren Projekten vorantreiben.
Nachhaltiger Wachstum
Nachhaltiges und inklusives Wachstum wird durch die Förderung fairer Arbeitsbedingungen ermöglicht. Langfristig profitieren sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft von einem gesunden, sicheren und motivierten Arbeitsumfeld. Außerdem erfordert es den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum stellt einen Balanceakt zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen dar.
Unser Beitrag: Die Regionalen Akteure im Haus der Nachhaltigkeit setzen auf sichere Arbeitsplätze, faire Löhne und geregelte Arbeitszeiten. Sie investieren gezielt in Bildung, moderne Infrastruktur und technologische Entwicklung für eine starke, zukunftsfähige Heimat. Mit einem arbeitsfreundliches Umfeld und dem Ausbau erneuerbarer Energien gestalten wir gemeinsam eine lebenswerte und nachhaltige Region.
Erneuerbare Energie stärken
Der Energieverbrauch in Strom, Wärme und Verkehr gehört zu den Hauptverursachern von CO₂-Emissionen. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse ist daher von zentraler Bedeutung, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und Emissionen zu senken. Auch Wälder leisten einen wichtigen Beitrag als CO₂-Speicher: Ein Hektar bindet jährlich rund 8 Tonnen CO₂.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit tragen mit vielfältigen regionalen Klimaschutzmaßnahmen aktiv zum Klimaschutz bei.
Gleichgewicht wiederherstellen
Der Schutz der Lebensräume unter Wasser erfordert die Reduzierung von Verschmutzung, den Erhalt wichtiger Habitate und eine nachhaltige Nutzung der Gewässerressourcen. Der Klimawandel erhöht die Wassertemperaturen und führt zur Versauerung, was das ökologische Gleichgewicht stört. Insbesondere das starke Algenwachstum durch wärmeres Wasser kann zu Sauerstoffmangel führen, der großflächiges Fischsterben und erhebliche ökologische Schäden verursacht.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit setzen sich für den Erhalt einen schadstofffreien Grundwasserkörpers ein. Die Beteiligten Akteure setzten sich für die Erhaltung der Ökosysteme unserer regionalen Gewässer durch die Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer ein.
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Der Schutz des Lebens an Land basiert auf nachhaltiger Ressourcennutzung, dem Erhalt und der Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme sowie der Vermeidung von Übernutzung, Umweltverschmutzung und illegaler Abholzung. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, der Schutz der Wälder, die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung der biologischen Vielfalt sind zentrale Säulen, um die Lebensräume an Land zu bewahren. Verantwortungsvolle Jagd trägt zur Stabilisierung der Ökosysteme bei, reguliert Wildbestände, fördert die Artenvielfalt, stärkt die Waldgesundheit und hilft, Krankheiten einzudämmen zum Wohl von Tier und Mensch
Unser Beitrag: Die Akteure setzen sich für einen verantwortungsvollen Umgang im Bereich Land- und Forstwirtschaft in der Kulturlandschaft in der Region ein.
Haus der Nachhaltigkeit
Partnerschaften sind entscheidend für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele und für die Schaffung einer nachhaltigen und gerechten Welt. Durch den Aufbau starker Partnerschaften können wir den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung besser begegnen und eine bessere Zukunft für alle schaffen.
Unser Beitrag: Die Akteure im Haus der Nachhaltigkeit fördern Partnerschaften und Vernetzungen von wesentlichen Unternehmen in der Region. Wenn möglich wird die Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Bildungseinrichtungen gesucht. Mittelfristiges Ziel ist die Errichtung und Entwicklung eines Kommunikations- und Informationszentrums im Haus der Nachhaltigkeit.
